Gestalten sie ihr eigenes Paket, indem Sie ihren Flug, ihre Reisedaten, ihr Hotel und ihre Sitzplätze selber auswählen. Keine Zuschläge.
Juventus gilt als einer der erfolgreichsten Vereine in der Geschichte des europäischen Fußballs. Die „alte Dame” hat eine bewegte Geschichte und ist nach einer Phase, in der der Klub weniger erfolgreich war, wieder ganz oben angelangt: Der Rekordmeister Juventus ist amtierender italienischer Meister.
Vereinsinformation
Juventus ist ein italienischer Fußballklub aus der Stadt Turin. Das Gründungsjahr ist 1897 und der erste Vereinsname war Sportclub Juventus. Zwei Jahre später erhielt der Verein den Namen, den er auch heute noch trägt: Football Club Juventus. Die Heimspiele der „alten Dame“ werden seit der Saison 11/12 im nagelneuen Juventus Stadium ausgetragen.
Schwarz-weiß Juventus spielte anfangs noch nicht in schwarz-weiß gestreiften Trikots. Die ersten Spiele zeigten die Spieler sich in rosa Trikots und schwarzen Hosen. Zufällig und fälschlicherweise erhielt der Klub eines Tages eine Lieferung Trikots, welche schwarz-weiß gestreift und eigentlich bestimmt waren für den englischen Fußballklub Notts County. Im Verein fand man allerdings Gefallen an der Farbe und so sollte es bis heute bleiben.
Goldenes Zeitalter In den Siebziger- und Achtzigerjahren hatte Juventus seine erfolgreichsten Jahre, aber auch in den Neunzigern gehörte der Klub zur europäischen Spitze und erreichte mehrere Male das Champions League Finale. Unter der Leitung des in Deutschland bestens bekannten Giovanni Trappatoni, holte Juve 6 Meisterschaften, einen UEFA-Cup und einen Europacup II. Mit dem Gewinn der zwanzigsten Meisterschaft durfte Juventus als Rekordmeister einen zweiten goldenen Stern auf das Trikot drucken. Bis heute ist Juve übrigens der einzige italienische Verein, der zwei Sterne auf der Brust trägt. Darüber hinaus war Juventus auch der erste Verein, dem es gelang, alle potenziellen europäischen Titel zu gewinnen (Europacup I, Europacup II und UEFA Cup).
Rom
Rom wird auch caput mundi, Hauptstadt der Welt, genannt und das ist leicht zu erklären. Noch immer wird einem schnell deutlich, dass dies die wichtigste Stadt des Römischen Reiches war. Geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten - Petersdom, Trevi-Brunnen oder Kolosseum, um nur ein paar der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms zu nennen - findet man über die ganze Stadt verteilt. Darüber hinaus ist Rom natürlich auch eine moderne Hauptstadt, in der typisch italienische Geschäftigkeit und eine gewisse Hektik den Alltag bestimmen.
Stadtinformation
Rom wird auch caput mundi, Hauptstadt der Welt, genannt und das ist leicht zu erklären. Noch immer wird einem schnell deutlich, dass dies die wichtigste Stadt des Römischen Reiches war. Geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten - Petersdom, Trevi-Brunnen oder Kolosseum, um nur ein paar der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms zu nennen - findet man über die ganze Stadt verteilt. Darüber hinaus ist Rom natürlich auch eine moderne Hauptstadt, in der typisch italienische Geschäftigkeit und eine gewisse Hektik den Alltag bestimmen. Es ist wirklich nicht leicht, eine Auswahl zu treffen aus dem riesigen Angebot an Sehenswürdigkeiten, aber wir konnten uns doch auf folgende Empfehlungen einigen:
Das Kolosseum
Das Kolosseum ist wahrscheinlich die bekannteste Sehenswürdigkeit Roms. In diesem Amphitheater führten u. a. Gladiatoren Ihre blutigen und tödlichen Kämpfe aus. Es wurde vor gut 2000 Jahren gebaut und gilt seither allgemein als Vorbild für den Bau von Stadien.
Das Kolosseum, ein Vorbild für die Architektur und den Bau moderner (Fußball) Stadien.
Das Kolosseum bot schon damals 80.000 Menschen Platz und war damit zu seiner Zeit das größte Stadion weltweit. In seiner Größe ist es vergleichbar mit den größeren Fußballstadien, wie man sie heute kennt. Bereits damals wurde an die Sicherheit der Besucher gedacht, denn diese konnten das Kolosseum in Notfällen innerhalb nur weniger Minuten schnell verlassen. Die Römer waren ihrer Zeit somit weit voraus. Einfach beeindruckend! Das Kolosseum ist täglich von 8.30 Uhr bis in die Abendstunden (bis zum Ende des [Arbeits]Tages) geöffnet. Metro: Colosseo
Das olympische Stadion (Stadion Tour)
Das olympische Stadion in Rom ist einer der Sport-Tempel der Welt. 1952 erbaut, wurde es 1989 in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 1990 renoviert. Das olympische Stadion ist das Zuhause von zwei Serie A Klubs - AS Rom und Lazio Rom - und natürlich der Nationalmannschaft. Mit einer Kapazität von 81.903 Sitzplätzen ist es das größte Stadion in Europa und war Veranstaltungsort unteranderem für das UEFA Champions League Finale 2009. Es gibt keine offiziellen Führungen durch das Stadion, es lohnt sich aber trotzdem es ohne ein Spiel zu besuchen um einige Highlights zu entdecken. Im Außenbereich stehen viele Statuen und Mosaik-Kunstwerke von einer Vielzahl an olympischen Sportarten wie Diskusswerden, Laufen und Springen.
Pantheon
Das Pantheon und sein Vorplatz, die Piazza della Rotonda, vermitteln einen Eindruck von der einstigen Macht und Größe Roms. Dieser Tempel, der später zur Kirche umfunktioniert wurde, ist eines der beeindruckendsten Bauwerke der Stadt, und das will etwas heißen, in einer Stadt, in der wahrlich kein Mangel herrscht an “Wundern der Architektur”.
Sie können das Pantheon täglich von 8.30 Uhr bis in die Abendstunden (zum Ende des [Arbeits]Tages) besichtigen. Der Eintritt ist frei. Sie erreichen das Pantheon mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten mit der Tram (Linie 8).
Trevi-Brunnen
Sage und schreibe 26 m hoch und 22 m breit. Der Trevi-Brunnen auf der Piazza Trevi ist dementsprechend auch kein gewöhnlicher Brunnen. Er wurde vor ca. 300 Jahren errichtet. Auftraggeber damals war Papst Clemens VIII. . Die Größe des Brunnens und die detaillierte Bildhauerkunst, die einem u. a. in der Gestalt des Seegottes Neptun auf seinem Wagen begegnet, sind etwas ganz Besonderes.
Ein alter Volksglaube besagt, dass, wenn man mit dem Rücken zum Brunnen stehend, mit seiner rechten Hand zwei Münzen über die linke Schulter wirft, man irgendwann einmal nach Rom zurückkehren wird. Ein neuerer Aberglaube in Verbindung mit demselben Ritual besagt, dass man seine Liebe in Rom finden wird. Es mag stimmen oder nicht; auf jeden Fall landen täglich etwa €3.000 (!) an Münzen im Brunnen. Das Geld wird eingesammelt und für wohltätige Zwecke verwendet (z. B. Caritas). Metro: Barberini
St. Petersdom
In Rom gibt es natürlich unendlich viele Kirchen, aber man übertreibt nicht, wenn man den Petersdom als wichtigste Kirche Roms bezeichnet. Er ist von innen wie von außen atemberaubend schön und in jeder Hinsicht eine Ode an die genialen Künstler, die dieses Gesamtkunstwerk mit Ihrem Beitrag erschaffen haben.
Sowohl von innen wie von außen ist der Petersdom beeindruckend und für viele der Höhepunkt Ihres Aufenthalts in Rom
Der Besucherandrang mit täglich 20.000 Menschen ist riesig. Auch während Ihres Aufenthalts in Rom ist ein Besuch des prachtvollen Petersdoms Pflicht (Eintritt frei). Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass es Regeln in Bezug auf die Kleidung gibt: Kurze Ärmel oder kurze Hosen sind nicht erlaubt. Der Dom ist täglich von 7 – 19 Uhr (April bis September) oder von 7 – 18 Uhr (Oktober bis März) geöffnet.
Spanische Treppe
Die Spanische Treppe verbindet die Piazza di Spagna mit der Kirche Trinità dei Monti. Die Treppe wurde1720 gebaut und ist, ebenso wie der Platz, seither ein Ort an dem sich immer viele Touristen tummeln (in Rom ist Tourismus wahrlich kein neues Phänomen!).
Was diesen Ort besonders macht, ist der märchenhafte und gleichzeitig imposante Anblick der Treppe, der jeden Tag aufs Neue viele Touristen anzieht. Eine Besichtigung der Treppe ist allerdings erst komplett, wenn man die Treppe auch hinauf- oder hinabgestiegen ist: 136 Stufen liegen vor Ihnen! Metro: Barberini
Vatikan Museum
Das Vatikan Musein bietet eine erstklassige Sammlung an klassichen und aus der Renaissance stammenden Kunstwerken. Es ist in einem sehenswerten Palast, halten Sie Ausschau nach dem Borghia Apartment, den Raphalen Räumen und der Sistine Kapelle.
Servianische Mauer
Diese römische Mauer umschloss einst alle sieben Hügel auf den Rom erbaut wurde. Der beste Ort um die Überreste der Architektur aus dem 4. Jahrhundert zu betrachten ist der Termini Bahnhof und der Aventine Hügel.
In Rom fortbewegen
Rom hat ein U-Bahn System, die Metropolitana oder Metro, mit zwei Linien. Linie A kreuzt die Stadt von Nord-West nach Süd-Ost und Linie B verläuft von Süd-West nach Nord-Ost. Die beiden Linien treffen sich in an der Stazione Termini, dem Hauptbahnhof, dies ist ebenfalls der zentrale Punkt für die meisten Busse. Busse sind weit vertreten und sehr günstig, ein weiterer guter Weg von A nach B zu gelangen. Sie müssen die Tickets vor dem Einsteigen in die Metro/Bus oder Tram kaufen. Sie können die Fahrkarten am sogenanngten „Tabacchi" erwerben, halten Sie Ausschau nach einem großen „T". Metro Stationen haben automatisierte Fahrkartenautomaten und die großen Stationen auch mit Personal bestzten Ticketschalter. Sie könnten eventuell von dem Roma Pass profitieren ( ungefähr €38,50 für 3 Tage, €28 für 2 Tage), welches Ihnen unlimitiertes Fahren mit den öffentlichen Transportmitteln und freien Eintritt zu zwei Museen und Discount bei vielen weiteren verschafft. Taxis sind in der ganzen Stadt zu finden und sind normalerweise weiß gefärbt. Der beste Weg die engen Straßen Roms zu durchqueren ist jedoch zu Fuß.
Erfahrungen unserer Kunden
Die Anreise von Wien nach Turin über Mailand und FlixBus von Mailand nach Turin war ziemlich unkompliziert und empfehlenswert. Auch die elektronische Ticketübermittlung hat gut funktioniert - nur was man wissen sollte ist: in Italien benötigt man für einen erfolgreichen Stadioneinlass neben dem Ticket auch einen Reisepass oder Personalausweis - ohne kommt man nicht ins Stadiongelände. Die Atmosphäre im Gästeblock war hervorragend, die Unterstützung eines Juventus-Fanblocks ist ausbaufähig, obwohl die Stimmung im Stadion insgesamt gut war. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Reise und die Abwicklung sind in Summe gut. Turin ist sehenswert, vor allem das Zentrum (wie in den meisten Städten auch) und 4 Tage sind gut zu befüllen. Fazit: das Turin-Wochenende kann ich jedem (Fussballfan) nur empfehlen.
E. Lechner, 2 Personen
21 September 2019
E. Lechner, 2 Personen
21 September 2019
Juventus FC - Hellas Verona
Die Anreise von Wien nach Turin über Mailand und FlixBus von Mailand nach Turin war ziemlich unkompliziert und empfehlenswert. Auch die elektronische Ticketübermittlung hat gut funktioniert - nur was man wissen sollte ist: in Italien benötigt man für einen erfolgreichen Stadioneinlass neben dem Ticket auch einen Reisepass oder Personalausweis - ohne kommt man nicht ins Stadiongelände. Die Atmosphäre im Gästeblock war hervorragend, die Unterstützung eines Juventus-Fanblocks ist ausbaufähig, obwohl die Stimmung im Stadion insgesamt gut war. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Reise und die Abwicklung sind in Summe gut. Turin ist sehenswert, vor allem das Zentrum (wie in den meisten Städten auch) und 4 Tage sind gut zu befüllen. Fazit: das Turin-Wochenende kann ich jedem (Fussballfan) nur empfehlen.
Herr Mende, 2 personen
22 April 2018
Juventus FC - SSC Napoli
Das Hotel haben wir nicht genutzt, da es zu weit vom Stadion entfernt war. Die Eintrittskarten wurden pünktlich im selbstgebuchten Hotel zugestellt. Die gebuchten Plätze im Stadion waren prima. Der Hin- und Rückflug verlief einwandfrei
Tip: as Museum im Allianz-Stadium und die Stadiontour ist zu empfehlen!
R. Mende, 2 personen
22 April 2018
Juventus FC - SSC Napoli
Das Hotel haben wir nicht genutzt, da es zu weit vom Stadion entfernt war. Die Eintrittskarten wurden pünktlich im selbstgebuchten Hotel zugestellt. Die gebuchten Plätze im Stadion waren prima. Der Hin- und Rückflug verlief einwandfrei
Tip: Das Museum im Allianz-Stadium und die Stadiontour ist zu empfehlen!
N. Lorusso, 2 personen
14 Oktober 2017
Juventus FC - Lazio Roma
Nach anfänglicher Skepsis bezüglich der Onlinebuchung verlief alles reibungslos.Trotz der Niederlage war die Begeisterung groß.Wir danken euch...
Tip: Die Stadiontour sowie das Juventus Museum sind zu empfehlen.